Kategoriarkiv: Jesus

Himmelsfärd och gökotta

Denna vecka är det Kristi Himmelsfärds dag. Det är ju inte en händelse som särskilt uppmärksammas i våra gudstjänster längre. Sedan jag var barn har jag hört om traditionen att gå ut på morgonen, ta med lite fika och höra på göken. Fast jag har aldrig själv gjort det. Gökotta har så vitt jag vet inget med Jesus himmelsfärd att göra, men det ena goda behöver ju inte utesluta det andra.

Så här återger Bibeltexten Kristi himmelsfärd.

”Medan han [Jesus] välsignade dem lämnade han dem och fördes upp till himlen. De föll ner och hyllade honom och återvände sedan till Jerusalem under stor glädje.” Lukas 24:51-52

När Jesu kropp försvinner upp i skyarna och förvandlas förstår lärjungarna att han inte kommer att visa sig för dem på jorden längre.

Det gamla livet är förbi, något nytt kommer. Nu skall tron på och närvaron av Jesus föras vidare genom hans efterföljare. Och då är de märkligt nog glada! Glädjen kommer av att den Helige Ande kommer att vara med. Matteus berättar att Jesus också sa vid det tillfället, ”Och jag är med er alla dagar till tidens slut.”

Detta är något av det viktigaste att veta som kristen: När omständigheterna förändras kan det vara början på en ny välsignelse från Gud.

Välsignelsen består av hans närvaro. Välsignelsen är att vi får upptäcka att vår gemenskap med Jesus håller och kraften han utrustar oss med finns där på riktigt.

Det fungerar tack vare att människan Jesus från Nasaret är Guds utvalde son, Kristus från Himmelriket. Den goda nyheten kan ju vara värd en fika ute i det fria. Med eller utan gök.

Här finns en länk till en animerad berättelse om varför vi firar Kristi Himmelsfärd.

 

Jesu kamp – att ha ett val

När vi följer Jesus under påskens dagar så närmar vi oss flera situationer med både mänsklig smärta och andlig kamp. Vi kan återkomma till dessa händelser år efter år och ständigt finna nya lärdomar om livet och om Guds kärlek.

Jag föreställer mig att det var två situationer som var svårast för Jesus det sista dygnet fram till hans sista suck. Det var två situationer när hans mänsklighet kämpade med hans gudomliga uppdrag.

Jag är särskilt gripen av Jesus kamp i Getsemane.  (Matt. 26: 36-46) Den skildrar en av de svåraste och viktigaste situationer en människa kan möta: Vi vet vad Gud kallat oss till, vi vet vad vårt uppdrag kan betyda för andra – men den inre konflikten finns där.  Är jag beredd att betala priset?

I Getsemane kunde han ha fallit för frestelsen att gå därifrån medan lärjungarna sov. Han hade verkligen ett val att lyda sin far eller tänka på sig själv!

Han lät sig fångas, och under hela rättsprocessen och misshandeln var han bara en av många människor som utstått en skenrättegång och tortyr för att maktens människor skulle tvinga fram en bekännelse. För Jesus var nog detta ändå en sekundär kamp, för han hade klarat av lydnaden i Getsemane.

Det andra svåra tillfället var när han hängde på korset och verkligen hade makt att kliva ner. ”Hjälp dig själv nu, om du är Guds son, och stig ner från korset.” (Matt. 27:40)

Det svåra är att ha ett val. Det svåra är att avstå, att förneka sig själv och lyda en större och högre vilja än den egna. Det är så vanligt och lätt att utnyttja sin fria vilja och använda sin makt för att rädda sig själv och skaffa fördelar. Men Jesus lär oss att det största i livet är att förstå Guds vilja och troget följa den.

Erbjudande: Frälsning på flaska

Jag är väl lite disponibel till att notera skyltar med andlig anspelning. För ett par veckor sedan såg jag två erbjudanden med religion och andlighet som lockrop till konsumenten.

Det var några tuber och tabletter med innehåll som lovade mer än man vanligen väntar sig som resultat i duschen eller från kosttillskotten.

Jag tror att producenterna känner av kundernas sug efter djupare dimensioner i livet än att ha en skön tvålcrème, bli ren och dofta gott. Om produkten får namn med light-versionen av österländsk religion, så  slår det nog an en ton av välbehag. Eller vad sägs om ”The Ritual enligt den glada Buddha, Dao/Tao, Samuraj eller Ayurveda?

Det är nog meningen att det ska kittla själen och väcka förhoppningar om att en djupare längtan efter livslust ska bli tillfredsställd.

Lite mer långsökt tyckte jag det var att  ett kosttillskott annonseras med att det ger ”frid för själen”. Kroppen och själen hör ju visserligen ihop, men jag har mina tvivel om att produkten kan hålla vad den lovar.

Det är bra att må bra. Jag vill också må bra. Jag njuter också av dofter, behandlingar och behagliga smaker. Det blir en feel-good känsla för en stund som hjälper min kropp och själ att slappna av.

Vägen till hjärtat går i många fall genom magen. Man kan faktiskt  äta sig till en lugn mage – men inte till frid för, eller i själen. Frälsning finns inte på flaska.

Dessa produkterbjudanden inbjuder mig inte alls till att handla, däremot blir jag upprymd av tanken och verkligheten att Jesus fyller min själ med frid.

Jag levar rannsakad, ren och älskad genom Guds kärlek och nåd. Jag är ”mätt och förlåten”.

Love that chooses pain – for a purpose

God is love. That statement is questioned by people who say that a loving God would not send his son to a cruel and painful death. That view can only come from believing that Jesus’ life ended in a grave, instead of continuing after the resurrection.

Love is not about avoiding pain at all costs. Love sometimes accepts pain in order to achieve a greater purpose. Jesus was not forced to take the way to the cross. He did it willingly because he loved his Father and he loves you and me, who benefit from his obedience. That stands in great contrast to all the suffering we see in the world today. Innocent people are victims of conflicts and are enslaved, for no other purpose than keeping rulers in place and making a few people rich.

What if…

I find it interesting to imagine what might have happened if God had allowed human thinking to dictate events. Pilate would have followed his conscience and set Jesus free. First, however he would have allowed his soldiers to mock him and flog him, in order to set an example. Barabbas would have been the third person on the cross.

Peter and the other disciples might have dared to step forward to take care of Jesus’ severely damaged body. The Jewish leaders and their spies would probably have kept an eye on the scattered group of disciples, but they would not have seen Jesus as a big threat. The humiliating treatment and the poor state of his body did not really equate with a threatening Messiah figure.

If that was the result of three years of teaching and of making miracles, God’s love would indeed seem like empty words. If Jesus had been rescued from the cross, he would at best have lived thirty more years and become a legend. Nothing much to change the world. A story of a hero can encourage others to follow his example, but heroes of the past have no authority to forgive sins, take away shame and give us a life filled with the Holy Spirit.

God took the blame

Thankfully, it was not human thinking that decided how events developed. Due to the fact that Jesus was God in human body, his death and resurrection have a far deeper meaning than being a martyr. When Jesus died, it was God himself who took on the blame and punishment that rightly belongs to the human race. The prophet Isaiah* mentioned this 700 years before it happened:

Surely he took up our pain
and bore our suffering,
yet we considered him punished by God,
stricken by him, and afflicted.
 But he was pierced for our transgressions,
he was crushed for our iniquities;
the punishment that brought us peace was on him,
and by his wounds we are healed.

These words from the past were fulfilled in Jesus’ death. What, to the human eye, seemed like the end of Jesus’ ministry, was just the beginning of God’s healing love spreading into the world through ordinary people. The same power that raised Jesus from the dead can fill you and me. That would never be true if it was a human idea. Thank God, it is not.

* Isaiah 53, 4-5

This text has been published in the Heilsarmee Magazin 4/2019

Liebe, die den Schmerz wählt – aus gutem Grund

Gott ist Liebe. Diese Aussage wird von Menschen infrage gestellt, die sagen, dass ein liebender Gott seinen Sohn niemals in einen grausamen und qualvollen Tod schicken würde. So kann nur jemand denken, der glaubt, dass das Leben Jesu im Grab endet und nicht nach der Auferstehung weitergeht.

Liebe bedeutet nicht, Schmerzen um jeden Preis zu vermeiden. Liebe bedeutet manchmal, den Schmerz anzunehmen, um ein größeres Ziel zu erreichen. Jesus wurde nicht gezwungen, den Weg zum Kreuz zu gehen. Er tat es bereitwillig, weil er seinen Vater liebte und weil er Sie und mich liebt, denen sein Gehorsam zugutekommt. Das steht in deutlichem Kontrast zu all dem Leiden, das wir heute in der Welt sehen. Unschuldige Menschen sind Opfer von Konflikten und Sklavenarbeit, und nur zu dem Zweck dass die Herrschenden an der Macht bleiben und ein paar wenige Menschen reich werden.

Was wäre, wenn…

Ich finde es interessant, mir vorzustellen, was geschehen wäre, wenn Gott nach der menschlichen Denkweise gehandelt hätte, Schmerz und Tod weitmöglichst zu vermeiden. Dann wäre Pilatus seinem Gewissen gefolgt und hätte Jesus freigelassen. Doch zuerst hätte er seinen Soldaten erlaubt, ihn zu verspotten und auszupeitschen, um ein Exempel zu statuieren. Dann wäre Barabbas der dritte Mann am Kreuz gewesen.

Petrus und die anderen Jünger hätten sich vielleicht getraut, hervorzutreten und sich um den schwer verletzten Jesus zu kümmern. Die jüdischen Anführer und ihre Spione hätten die versprengte Gruppe der Jünger wahrscheinlich im Auge behalten, Jesus aber nicht als große Gefahr eingeschätzt. Nach der demütigenden Behandlung und bei dem schlechten körperlichen Zustand hätte er nicht mehr wie eine bedrohliche Messiasfigur gewirkt.

Wenn so das Ergebnis von drei Jahren des Lehrens und Wunderwirkens aussähe, würde Gottes Liebe tatsächlich wie leere Worte erscheinen. Wäre Jesus vom Kreuz gerettet worden, hätte er bestenfalls dreißig weitere Jahre gelebt und wäre eine Legende geworden. Nichts besonders Weltveränderndes. Die Geschichte eines Helden kann andere ermutigen, seinem Beispiel zu folgen, doch ein Held aus der Vergangenheit hat keine Autorität, Sünden zu vergeben, Schuld zu tilgen und uns ein vom Heiligen Geist erfülltes Leben zu schenken.

Gott selbst nimmt die Strafe auf sich

Glücklicherweise hat nicht menschliches Denken über den Gang der Ereignisse entschieden. Da Jesus Gott in einem menschlichen Körper war, bedeuten sein Tod und seine Auferstehung viel mehr als dass er ein Märtyrer war. Als Jesus stirbt, ist es Gott selbst, der die Schuld und Strafe auf sich nimmt, die eigentlich der Menschheit zuzurechnen sind. Der Prophet Jesaja* erwähnte das bereits 700 Jahre bevor es geschah:

Fürwahr, er trug unsre Krankheit und lud auf sich unsre Schmerzen.
Wir aber hielten ihn für den, der geplagt und von Gott geschlagen und gemartert wäre. Aber er ist um unsrer Missetat willen verwundet und um unsrer Sünde willen zerschlagen. Die Strafe liegt auf ihm, auf dass wir Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilt.

Diese Worte aus der Vergangenheit haben sich im Tod Jesu erfüllt. Was für menschliche Augen wie das Ende des Wirkens Jesu schien, war erst der Anfang der heilenden Liebe Gottes, die sich durch gewöhnliche Menschen in die ganze Welt ausbreitet. Dieselbe Kraft, die Jesus von den Toten auferweckt hat, kann auch Sie und mich erfüllen. Das würde niemals zutreffen, wenn es eine menschliche Idee wäre. Doch Gott sei Dank ist das nicht der Fall.

*Jesaja 53,4–5

Dieser Artikel wurde im Heilsarmee Magazin Nummer 4/2019 veröffentlicht.

Das Klima verändert sich. Werden uns die „Gretas” helfen, uns zu verändern?

Klimawandel! Wage ich dazu etwas zu sagen?

Ich bin nicht qualifiziert, den verschiedenen verfügbaren Fakten irgendetwas hinzuzufügen. Meine Überlegungen sind eher allgemein, darüber, dass wir aus dem, was wir wissen, die Konsequenzen ziehen sollten. Und besonders darüber, junge Leute ernst zu nehmen.

Innerhalb von weniger als einem Jahr wurde die schwedische Schülerin Greta Thunberg bei den bedeutendsten Gipfeltreffen* und in den führenden Medien der Welt angehört und zitiert. Es mag an sich schon berichtenswert sein, dass eine 16-Jährige eine solche Aufmerksamkeit erhält (weitere Informationen über sie gibt es hier). Entscheidend ist jedoch nicht, dass sie ein Phänomen ist, sondern dass sie weiß, wovon sie spricht, dass sie etwas zu sagen hat und dass sie es in die Tat umsetzt.

Die Versuchung ist groß, die Botschaft zu ignorieren, wenn uns der Überbringer nicht sympathisch ist. Und es besteht die Gefahr, auf falsche Botschaften zu hören, wenn wir vom Überbringer beeindruckt sind.

Nicht selten geschieht es, dass Erwachsene das Potenzial junger Leute unterschätzen oder ignorieren. Alle 15-Jährigen haben eine große Fähigkeit zu lernen, sich leidenschaftlich mit Themen zu befassen, die sie interessieren, und etwas zu bewegen. Sie brauchen gute Erwachsene, die diese Leidenschaft auf eine konstruktive Weise anregen und unterstützen können.

Mein eigenes Bewusstsein für Umweltthemen entstand, als ich etwa 14 Jahre alt war. Unser Biologielehrer besprach diese Themen Ende der 1960er-Jahre mit der Klasse. Er beteiligte uns an Aktivitäten vor Ort und veranstaltete Thementage, zu denen er Fachleute einlud. Einige Klassenkameraden gründeten eine Ortsgruppe der Jugendumweltorganisation „Fältbiologerna“, der ich mich auch für eine Weile anschloss. Gleichzeitig war ich bei den Pfadfindern der Heilsarmee aktiv und wurde auch Heilssoldatin. In der Pfadfindergruppe hatten wir Teenager unsere eigenen Treffen und konnten auch Leitungsverantwortung neben den erfahreneren Leitern übernehmen.

Teenager haben ein starkes Bedürfnis, ihren eigenen Bereich zu finden, in dem sie Identität und Zielstrebigkeit entwickeln können. Die letzten Jahre der Pubertät sind eine Zeit des Eigensinns, aber auch sehr prägende Jahre, in denen der richtige Einfluss guter Erwachsener eine entscheidende Rolle spielt.

Die Welt braucht die ehrliche Wahrheit, die von jungen Leuten kommt. Wir brauchen die Schwarzweiß-Perspektive, um die Kompromisse zu hinterfragen. Ich sehe Ähnlichkeiten zwischen der Stimme und Botschaft von Greta Thunberg und dem Propheten Amos im Alten Testament. Sie weisen auf offensichtliche Ungerechtigkeit hin und sagen deutlich, dass die Schwachen den Luxus der Reichen mit ihrem Leben bezahlen. Der Klimawandel betrifft nicht jedes Land oder jeden Menschen gleichermaßen. Wie in so vielen anderen Bereichen werden die Armen am meisten darunter leiden.

Als Christ und Nachfolger Jesu glaube ich nicht, dass der Kampf gegen den Klimawandel Vorrang hat vor dem Auftrag, den Jesus uns gegeben hat: Der Welt von ihm zu erzählen und davon, was sein Tod und seine Auferstehung für die Rettung der Welt bedeuten. Und ich glaube auch nicht, dass es darum geht, das eine über das andere zu setzen. Ich glaube, dass es zum Rettungsplan Gottes für die ganze Welt gehört, dass wir tun, was wir können, um den Klimawandel zu stoppen. Wenn sein Wille geschieht und sein Reich auf Erden kommt wie im Himmel, dann umfasst das sowohl die Menschen als auch die Umwelt, die uns am Leben erhält.

In dem, was Jesus lehrt, geht es auch um die richtige Reihenfolge. Die Ängste und Sorgen, die Menschen angesichts von Umweltbedrohungen und extremen Wetterbedingungen belasten, lassen sich nur teilweise durch Maßnahmen lösen werden, durch die z. B. Schadstoffemissionen reduziert werden. Die richtige Reihenfolge besteht nach Gottes Ansicht darin, zuerst sein Reich, seine Liebe und seine Gegenwart in unseren Herzen zu suchen. Dann empfinden wir Frieden statt Panik und können unseren Lebensstil aus einer Perspektive der geistlichen Kraft heraus ändern, nicht aus Angst.

Die Broschüre „Go and do something” von der Internationalen Kommission für soziale Gerechtigkeit der Heilsarmee (Social Justice Commission) (online verfügbar) bringt dies gut auf den Punkt:

„Wir können zwar nicht jedes Problem, das das Wohlergehen der Welt gefährdet, alleine bekämpfen, doch die Worte von William Booth gelten auch heute noch … Wir müssen aber immer daran denken, dass Menschen die Welt nicht durch eigene Bemühungen retten können. Wir müssen auf Gott vertrauen – den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist.“

 

*Interview 2018 in Kattowitz

The climate is changing. Will the “Gretas” help us change?

Climate change! Dare I say anything about it?

I am not qualified to add anything to the various available facts. My reflection is more general, about acting on what we know. And, specifically, about taking young people seriously.

In less than one year, Greta Thunberg, a Swedish schoolgirl, has been listened to and quoted in the world’s most prestigious Summit Meetings* and in the world’s foremost media. It might be something newsworthy in itself, that a 16-year-old young woman gets this kind of attention, but the important thing is not that she is a phenomenon but that she knows what she is talking about,  she has something to say and she ‘walks the talk’.

It is a big temptation to ignore the message if we don’t feel sympathy for the messenger. And there is a risk of listening to false messages if we are impressed by the messenger.

It is not uncommon for adults to underestimate or ignore the potential of young people. Every 15 year old has a big capacity to learn, to be passionately involved in things that concern them and to make things happen. What they need are good adults who can stimulate and support that passion in a constructive way.

My own awareness about environmental issues began around 14 years of age. My biology teacher involved the class in these issues in the late 1960s. He engaged us in some local activities and had theme days with invited specialists. A couple of classmates formed a local group of “Fältbiologerna” (Nature and Youth Sweden) which I joined for a while. I was at the same time active as a scout in The Salvation Army and also became a soldier. In the scout troop we were a group of teenagers who both had our own meetings and were given responsibility to take on leadership alongside the more experienced leaders.

Teenagers have a strong need to find their own area in which to develop identity and a sense of purpose. While the years of late puberty are a time to be headstrong, they are also very formative years where the right influence of good adults is essential.

The world needs the honest truth that comes from young people. We need the black-and-white perspective to challenge the compromises. I see similarities in the voice and message of Greta Thunberg and the prophet Amos in the Old Testament. They point at obvious injustice and say plainly that the weak are paying with their lives for the luxuries of the rich. The changing climate does not affect every country or every person equally. As in many areas, it will be the poor people who will suffer the most.

As a Christian and follower of Jesus, I don’t believe that fighting climate change will take priority over the Mission Jesus gave us, to tell the world about him and what his death and resurrection means for the salvation of the world. And I don’t believe it is a matter of setting one thing above the other. I believe that doing what we can to stop climate change is part of God’s salvation for the whole world. When his will is done and when his Kingdom comes on earth as in heaven, it includes both humans and the environment that keeps us alive.

In Jesus’ teaching, the order of things is important. The fear and worries that fill people because of environmental threats and extreme weather conditions can only partly be solved by actions that stop harmful emissions, etc. The right order of things, according to God, is first to seek his Kingdom, his love and his presence in our hearts. Then we will have peace instead of panic and we can change our lifestyle from a standpoint of spiritual strength, not from fear.

This is well summed up in the booklet “Go and do something”, published by The Salvation Army Social Justice Commission (available on-line):

“While we cannot fight every issue that threatens the well-being of the world on our own, the words of William Booth are still relevant today….But we must always remember that humans cannot save the world by our own efforts. We must rely on God – Father, Son and Spirit.”

 

*A link to an interview in Katowice 2018

Act like Jesus: Be Prophetic and Professional

Are you ready for the third act? A play sometimes has three acts. First, you get to know the characters and how they relate to each other. Then complications and conflicts happen to make the story exciting. Finally, in the third act, misunderstandings are sorted out and there is a happy ending.

This makes me think of what happened with Jesus during the three days of Easter. On Friday, we get to know the complete list of the cast that brings Jesus to the cross. On Saturday, the Sabbath, there isn’t much action. Nevertheless, confusion and a high level of suspense is present in the minds of everyone – the disciples, the Romans, the Jewish Elders and the family members. The third day is the final act and triumphant day of resurrection. At the same time, it is the beginning of a new phase for the whole world. We now live in the Jesus-is-alive age.

As we begin 2019, The Salvation Army in Germany, Lithuania and Poland enters the third year, or we can call it the third act, of Vision 2030 2.0. The motto for this year is “Act like Jesus”.

We began two years ago with the updated version of our vision, with the theme “Call to Jesus”. It was followed by “Grow in Jesus”. Now, we enter the third phase, setting the goal to “Act like Jesus”. These three themes might even reflect the phases of our own life experience. We begin by enthusiastically coming to Jesus. We experience the emotions of “first love” and finding Jesus to be so great, so special.

That encounter of grace and positive expectations might be followed by a second, more challenging phase. After meeting the all-loving, all-caring, always-present-when-I-need-him Jesus, I begin to hear that he also requires something from me. He wants me to get to know him better, he invites me to the discipline of prayer, he challenges me to go deeper into the message of the Bible, etc. In short, the growth of my faith is not just about being a pretty flower in a hothouse. Growth also involves developing maturity and resilience in order to survive the winters of life.

I hope that God did challenge you in various ways during last year. I also hope and pray that you saw those periods as an opportunity for growth. If so, I am quite sure that the result is that you have a deeper trust and joy in him now, because the challenges produced good fruit in you and through you.

I now invite you to make this year’s theme a personal experience.

What does it mean to “act like Jesus”? The ministry of The Salvation Army is often about being active and doing things. We are good at being ‘hands-on’ and coming to the corps when we are involved in an activity. That is one way of expressing our faith, but here I want to point out something in Jesus’ behaviour that needs to accompany our ministry of doing things.

How to listen, how to talk

I think God is calling the Church in this time to be a role model in the area of listening and having conversations. The more the authoritarian, hateful, ‘us against them’ rhetoric spreads, the more we will shine as lights in this world when we act like Jesus in this area.

It is fascinating to read the Gospels and to pay attention to how Jesus interacted with people. We know that the four Gospel writers only recorded some of the events that happened during Jesus’ three years with his disciples. Still, it is obvious that he listened to, talked to and helped all kinds of people in society.

Jesus’ interaction is a mixture of good deeds, teaching and conversations. He heals people on his own initiative or at their request. To see just a few examples, read Luke chapters 13, 14 and 15. There are several situations where Jesus’ miracles give him a reason to have a question-and-answer exchange with people around him. He involves the prominent Pharisees, as well as the crowds, in the question of what the Kingdom of God is like. He builds on the conversations and leaves his audience with images to think about by telling them parables.

I encourage you to learn from and act like Jesus when it comes to listening and talking. Respect children, women and the poor as much as the educated and influential. Let all your life be a life where Jesus is present. We can talk with our neighbours and friends about work, birthday parties or health issues with as much involvement of the Holy Spirit as when we plan the Sunday meeting or go to the streets to serve the homeless.

God is not interested in a particular holy language. What we say is an outcome of who we are. If you find it difficult to be involved in conversations, you might find this old advice helpful: Do not listen in order to prepare what you will say next. Listen in order to understand.

The Vision folder says that we should review our work and concentrate on people in our neighbourhood. If we pay attention to who they are and what they need, it will naturally develop into doing meaningful things together.

The beginning is the key to the end

We cannot escape the fact that there seems to be more tasks waiting for us than we have time to do. To “act like Jesus” is to put trust in the importance of priority. It is not just about how I organise my life. It all boils down to FIRST seeking the influence of God’s Kingdom in all areas of my life.

There are several situations when Jesus talked about “first things first”. This was also my theme at the installation meeting in July 2016. God had put that on my heart and it is still valid. It is about putting on ‘The Kingdom First glasses’, or about ‘theology according to IKEA’ – the importance of doing things, of assembling things, in the right order if you want a good result.

Jesus tells us to first be reconciled with people before we come to God in prayer. We should first seek the Kingdom of God and be right with him, then we will have fewer worries about our daily, basic needs.

One lesson from this is that we can still do good things even if the Kingdom of God comes second in our thinking, in our planning, etc. However, I believe it will not be a victorious life or ministry.

The emphasis of acting like Jesus lies not so much on what we do. The main thing is that Jesus’ love motivates us and that his Spirit guides us.

The Vision folder encourages us to review our programmes. We might need to end something in order to start a ministry that God gives us a vision about. While we need courage to start something new, we also need the courage to stop doing things that don’t lead anywhere.

Being Prophetic and Professional

When leaders from our Territory were gathered for our annual conference in October, my opening speech was about having a prophetic view on our world. The biblical background was from the prophets Jeremiah, Amos and Zachariah. God sometimes spoke to them through visions. He also involved them in understanding the vision by asking the question What do you see?

I felt that God put that question to me and to us who serve him in The Salvation Army. Here is part of what I said:

A quality that God has given to his Church is the gift of a prophetic view, a visionary view. It was a strong motivation factor for William and Catherine Booth. He saw the people in the slums, but he did not just see hungry bellies and freezing feet – he saw that there was a place in heaven for each one of them. William even saw that from this rough crowd he would eventually get his helpers and leaders.

He did not first see that he was a poor evangelist with a family to support. He saw the need in people’s lives for Jesus. He saw and was convinced that this was God’s calling for him.

We are leaders. We are involved in a prophetic ministry. We should see with the eyes of God. Not just the problems but also God’s long-term redemption plan.

As I reached that point in my script, some words came to mind that seemed to summarise what it means to see and act like Jesus. I said – As God’s Salvation Army in this Territory, we should be both prophetic and professional.

To be prophetic means: God helps us to see how the present relates to the future. We see what God has prepared and move in that direction. We are obedient to Jesus in daily tasks and know that they are part of a bigger purpose. We are realistic about challenges, and at the same time expectant about the future.

To be professional means: Whatever my profession, workplace and personality are, my talents should be at God’s disposal. God will call people to be officers, because they see that their whole personality and mixture of skills can be used by God through ministry in The Salvation Army. It also means that we should expect God to provide highly qualified people (where heart and head work together) when we need to employ someone.

At the beginning, I referred to this year as the third act of our three years of themes. It was not in the sense of thinking of you as a spectator or referee of what’s going on in the Territory. Jesus is inviting us to be fully involved in making his presence real in this world. It will happen through conversations, his guidance in our priorities and by being prophetic and professional.

This text has been published in Die Heilsarmee Magazin #1/2019

Wie Jesus handeln: Prophetisch und Professionell sein

Sind Sie bereit für den dritten Akt? Theaterstücke bestehen manchmal aus drei Akten. Zuerst werden die Personen und die Beziehungen zwischen ihnen vorgestellt. Dann tauchen Komplikationen und Konflikte auf, damit die Geschichte interessant wird. Zuletzt klären sich im dritten Akt die Missverständnisse und es gibt ein Happy End.

Dabei fällt mir ein, was mit Jesus an den drei Ostertagen geschah. Am Freitag lernen wir alle Akteure kennen, die Jesus ans Kreuz bringen. Am Samstag, dem Sabbat, geschieht nicht viel. Doch innerlich sind alle durcheinander und sehr angespannt – die Jünger, die Römer, die Vorsteher der jüdischen Gemeinde und die Verwandten. Der dritte Tag bildet den Schlussakt und den triumphalen Tag der Auferstehung. Gleichzeitig beginnt damit für die ganze Welt ein neuer Abschnitt. Heute befinden wir uns im Jesus-lebt-Zeitalter.

Anfang 2019 beginnt für die Heilsarmee in Deutschland, Litauen und Polen das dritte Jahr, oder sagen wir der dritte Akt, der Vision 2030 2.0. Das Motto für dieses Jahr lautet „Wie Jesus handeln“.

Vor zwei Jahren haben wir unter dem Motto „Zu Jesus rufen” mit der aktualisierten Version unserer Vision begonnen. Darauf folgte „In Jesus wachsen“. Jetzt treten wir in die dritte Phase ein und setzen uns das Ziel, „wie Jesus zu handeln”. Vielleicht spiegeln diese drei Jahre sogar die Phasen unserer eigenen Lebenserfahrung wider. Am Anfang kommen wir begeistert zu Jesus. Wir erleben die Gefühle der „ersten Liebe” und finden Jesus so großartig, so besonders.

Auf diese Begegnung voll Gnade und positiven Erwartungen folgt oft eine zweite, schwierigere Phase. Nachdem ich Jesus als den stets Liebenden, Fürsorglichen kennengelernt hatte, der immer da ist, wenn ich ihn brauche, erfuhr ich, dass er auch etwas von mir fordert. Er möchte, dass ich ihn besser kennenlerne, er lädt mich zur Disziplin des Gebets ein, er fordert mich heraus, tiefer in die Botschaft der Bibel einzutauchen, usw. Kurz gesagt, mein Glaube wächst nicht nur dadurch, dass ich als schöne Blume im Gewächshaus stehe. Wachstum beinhaltet auch, Reife und Widerstandsfähigkeit zu entwickeln, damit man die Winter des Lebens übersteht.

Ich hoffe, dass Gott Sie im letzten Jahr in verschiedener Hinsicht herausgefordert hat. Und ich hoffe und bete, dass Sie diese Zeiten als Gelegenheit zum Wachstum gesehen haben. Falls ja, bin ich ziemlich sicher, dass Gott dadurch jetzt mehr Vertrauen und eine tiefere Freude an ihm empfinden, da die Herausforderungen in Ihnen und durch Sie gute Frucht hervorgebracht haben.

Jetzt lade ich Sie ein, das Motto dieses Jahres zu einer persönlichen Erfahrung zu machen.

Was bedeutet es, „wie Jesus zu handeln”? Im Dienst der Heilsarmee geht es oft darum, aktiv zu sein und etwas zu tun. Wir praktisch veranlagt und kommen zum Korps, wenn wir an einer Aktivität beteiligt sind. Das ist eine Art, meinen Glauben auszudrücken, aber hier möchte ich auf etwas am Verhalten Jesu hinweisen, das unseren tatkräftigen Dienst begleiten sollte.

Wie man zuhören und reden sollte

Ich denke, Gott ruft die Christen in dieser Zeit auf, Vorbilder auf dem Gebiet des Zuhörens und der Gesprächsführung zu sein. Je mehr sich die autoritäre, hasserfülllte „wir gegen die anderen”-Rhetorik ausbreitet, desto mehr werden wir als Lichter in dieser Welt leuchten, wenn wir in dieser Hinsicht wie Jesus handeln.

Es ist faszinierend, die Evangelien zu lesen und darauf zu achten, wie Jesus mit Menschen umging. Wir wissen, dass die vier Evangelisten nur einige der Ereignisse aus den drei Jahren festhielten, die Jesus mit seinen Jüngern verbrachte. Dennoch ist offensichtlich, dass er Menschen aller Gesellschaftsschichten zugehört, mit ihnen gesprochen und ihnen geholfen hat.

Jesus begegnet anderen mit einer Mischung aus guten Taten, Lehre und Gesprächen. Er heilt Menschen aus eigener Initiative oder auf ihre Bitte hin. Einige Beispiele finden Sie im Lukasevangelium, Kapitel 13, 14 und 15. In mehreren Fällen liefert ein Wunder Jesus einen Anlass zu einem Wortwechsel mit den Menschen um ihn herum. In seine Gespräche über das Reich Gottes bezieht er sowohl die bedeutenden Pharisäer als auch die Menschenmenge ein. Indem er Gleichnisse erzählt, vertieft er die Gespräche und hinterlässt seinen Zuhörern Bilder, über die sie nachdenken können.

Ich ermutige Sie, beim Zuhören und Reden von Jesus zu lernen und wie er zu handeln. Respektieren Sie Kinder, Frauen und Arme genauso wie Gebildete und Einflussreiche. Lassen Sie Jesus in Ihrem ganzen Leben gegenwärtig sein. Der Heilige Geist kann genauso beteiligt sein, wenn wir uns mit unseren Nachbarn über Arbeit, Geburtstagsfeiern oder Gesundheitsfragen unterhalten, wie wenn wir den Sonntagsgottesdienst planen oder auf die Straßen gehen, um Obdachlosen zu dienen.

Gott kommt es nicht auf eine besonders heilige Sprache an. Was wir sagen, ist ein Ergebnis dessen, wer wir sind. Vielleicht fällt es Ihnen schwer, Gespräche zu führen. Mir hilft dabei dieser alte Ratschlag: Höre nicht zu, um deine nächsten Worte zu planen. Höre zu, um zu verstehen.

Die Visionsbroschüre besagt, dass wir unsere Arbeit überprüfen und uns auf die Menschen in unserer Nachbarschaft konzentrieren wollen. Wenn wir darauf achten, wer sie sind und was sie brauchen, entwickelt sich daraus ganz natürlich, dass wir miteinander etwas Sinnvolles tun.

Der Anfang ist der Schlüssel zum Ende

Wir müssen uns der Tatsache stellen, dass offenbar mehr Aufgaben auf uns warten als wir in der Zeit, die uns zur Verfügung steht, bewältigen können. „Wie Jesus zu handeln” bedeutet, auf die Wichtigkeit von Prioritäten zu vertrauen. Das betrifft nicht nur, wie ich mein Leben organisiere. Im Wesentlichen geht es darum, ZUERST den Einfluss des Reiches Gottes in allen Bereichen meines Lebens zu suchen.

Jesus sprach in verschiedenen Situationen davon, dass „das Wichtigste zuerst” kommen soll. Das war auch mein Thema bei meiner Amtseinführung im Juli 2016. Gott hatte es mir aufs Herz gelegt und es gilt nach wie vor. Es geht darum, die „Reich-Gottes-zuerst-Brille” aufzusetzen, oder um eine „Theologie nach Art von IKEA“ – es ist wichtig, Dinge in der richtigen Reihenfolge zu tun oder zusammenzusetzen, wenn man ein gutes Ergebnis erzielen möchte.

Jesus sagt, dass wir uns zuerst mit Menschen aussöhnen sollen, bevor wir im Gebet zu Gott kommen. Wir sollen zuerst das Reich Gottes suchen und unsere Beziehung zu ihm in Ordnung bringen; dann brauchen wir uns weniger um unsere täglichen, grundlegenden Bedürfnisse zu sorgen.

Eine Lektion daraus ist, dass wir auch dann Gutes tun können, wenn das Reich Gottes in unserer Aufmerksamkeit oder Planung erst an zweiter Stelle kommt. Doch dann, glaube ich, wird dieses Leben oder dieser Dienst nicht siegreich sein.

Wenn wir wie Jesus handeln wollen, liegt die Betonung nicht auf der Aktivität, dem „Handeln” als solchem. Das Wichtigste ist, dass die Liebe Jesu uns motiviert und dass sein Geist uns leitet.

Die Visionsbroschüre ermutigt uns, unsere Programme zu überprüfen. Vielleicht müssen wir etwas beenden, um mit einem Dienst beginnen zu können, für den Gott uns eine Vision schenkt. Während wir den Mut brauchen, etwas Neues zu beginnen, brauchen wir gleichzeitig auch den Mut, mit etwas aufzuhören, das ins Leere führt.

Prophetisch und Professionell sein

Als die Leiter aus unserem Territorium im Oktober 2018 zu unserer jährlichen Konferenz versammelt waren, handelte meine Eröffnungsansprache davon, eine prophetische Sicht auf unsere Welt zu haben. Der biblische Hintergrund dazu kommt aus den Propheten Jeremia, Amos und Sacharja. Manchmal sprach Gott durch Visionen zu ihnen. Er bezog sie auch in die Deutung der Vision ein, indem er sie fragte: Was siehst du?

Ich hatte den Eindruck, dass Gott diese Frage mir und uns stellte, die wir ihm in der Heilsarmee dienen. Nachfolgend ein Ausschnitt von dem, was ich sagte:

Eine Eigenschaft, die Gott seiner Gemeinde geschenkt hat, ist die Gabe einer prophetischen Sicht, eines visionären Blicks. Darin bestand eine starke Motivation für William und Catherine Booth. William sah die Menschen im Slum, aber er sah nicht nur hungrige Mägen und frierende Füße – er sah, dass es für jeden dieser Menschen einen Platz im Himmel gab. Er sah sogar, dass er aus dieser Menge einfacher Menschen letztlich seine Helfer und Leiter gewinnen würde.

Er sah nicht zuerst, dass er ein armer Evangelist war, der eine Familie zu ernähren hatte. Er sah, dass die Menschen Jesus brauchten. Er sah und war überzeugt, dass darin seine Berufung von Gott bestand.

Wir sind Leiter. Wir stehen in einem prophetischen Dienst. Wir sollen mit den Augen Gottes sehen. Nicht nur die Probleme, sondern auch Gottes langfristigen Erlösungsplan.

An dieser Stelle in meinem Manuskript kamen mir Worte in den Sinn, die zusammenzufassen schienen, was es bedeutet, wie Jesus zu sehen und zu handeln. Ich sagte: Als Gottes Heilsarmee in diesem Territorium sollten wir sowohl prophetisch als auch professionell sein.

Prophetisch zu sein bedeutet: Gott hilft uns zu sehen, wie die Gegenwart mit der Zukunft zusammenhängt. Wir sehen, was Gott vorbereitet hat und was er in diese Richtung bewegt. Wir hören bei alltäglichen Aufgaben auf Jesus und wissen, dass sie zu einem größeren Ziel gehören. Wir gehen realistisch mit Herausforderungen um und blicken gleichzeitig erwartungsvoll in die Zukunft.

Professionell zu sein bedeutet: Was auch immer mein Beruf, mein Arbeitsplatz und meine Persönlichkeit sind, meine Talente sollen Gott zur Verfügung stehen. Gott wird Menschen in den Offiziersdienst berufen, weil sie sehen, dass er ihre ganze Persönlichkeit und ihre verschiedenen Fähigkeiten durch den Dienst in der Heilsarmee gebrauchen kann. Es bedeutet auch, dass wir damit rechnen sollen, dass Gott für hoch qualifizierte Menschen sorgt (bei denen Herz und Hand zusammenwirken), wenn wir jemanden einstellen müssen.

Zu Beginn habe ich dieses Jahr als den dritten Akt unserer Dreijahresmottos bezeichnet. Dabei hatte ich Sie nicht als Zuschauer oder Schiedsrichter vor Augen, die begutachten, was im Territorium geschieht. Jesus lädt uns ein, uns ganz daran zu beteiligen, dass seine Gegenwart in dieser Welt real wird. Das geschieht durch Gespräche, dadurch, dass er unsere Prioritäten leitet und indem wir prophetisch und professionell sind.

Dieser Artikel wurde im Heilsarmee Magazin Nummer 1/2019 veröffentlicht.

1st Advent – someone is coming

In my tradition, the first Sunday of Advent is very much connected with lighting the first of four candles and putting up the star of Bethlehem in the window. Most people do it just as a tradition, making the darkness of December a bit brighter. I do it, we can do it, as a proclamation of a reality that God has made available:

God’s kingdom is coming; it is here! We prepare for celebrating the arrival, the advent, of God in a human body.

A prophetic event

On top of the visual message brought through candles and electric stars, we also have music, which speaks to our soul through what we hear. In Sweden, the Advent songs are like a musical cathedral that hosts the whole event.

The Bible reading on the 1st Sunday in Advent is about the prophetic event of Jesus riding into Jerusalem on a donkey.

It is a prophetic event, because it has its roots in God’s promises of the past. Matthew quotes Zechariah, the Psalms and Isaiah in this chapter.

It is a prophetic event, because it connects the existing political and religious situation in Israel with what God was actually saying and doing at that time.

It is a prophetic event, because it connects the past and the present with the future. God gives insight and hope for what he will do for the world in times to come.

Anti-establishment

The event described in Matthew 21:1-11 is a fascinating mixture of impressions.

Jesus and his disciples come together with many other pilgrims from the North, from the countryside and towns of Galilee. Many have seen the miracles he performed there.

The choice of a donkey instead of a horse appeals to the ordinary people. It is so much anti the establishment! They might think – “He is one of us, and he will be the new ruler of our people!”

The crowds make it a triumphant entry by laying down palm branches and their cloaks. However… they probably had their own ideas of what his kingdom would be like; and God has his plans for what his Kingdom will be like.

In verse 10 we read that the excited crowd enters the walled city of Jerusalem. There they meet the city people, who have little idea of what is going on.

They ask the people from the countryside: “Who is this?” Who is this very poor looking guy whom you treat like a king? The answer is: “This is Jesus, the prophet from Nazareth in Galilee.”

It might be an understatement to say that the upper-class notion of a king clashed with that of the people’s king and God’s chosen Messiah.

Living in the Name of the Lord

Advent is here. The King is coming. People do right to ask: “What is all this about?” We do right to reflect on the joy and expectations we have. Is this all about nice traditions or does it mean anything to people around us that Jesus is in the middle of it all?

We might even get the opportunity to have conversations where the prophetic dimensions of Jesus’ presence can be shared. Rejoice! Hosanna! Jesus comes in the name of Lord! He connects the past, the present and the future of our lives with his Kingdom.

We live our daily lives in the name of the Lord. We worship God in the name of the Lord. We pray in the name of the Lord.

The song that I associate with the Bible passage is not a traditional Advent song, but it relates well to Jesus’ entry into Jerusalem, as well as to our lives today.

There is strength in the name of the Lord
There is power in the name of the Lord
There is hope in the name of the Lord
Blessed is He, who comes in the name of the Lord

Her, with full lyrics:  https://youtu.be/CD-6nv43Bs4 

Here is a very traditional Swedish Advent song to a traditional tune.

https://youtu.be/zJWQBUDD0F4